Einbürgerungstest

Der Einbürgerungstest ist Teil des Einbürgerungsverfahrens in Deutschland. Umgangssprachlich wird er auch als „Politik-Test“ oder „Politik-Prüfung“ bezeichnet.

Für den Einbürgerungstest ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) verantwortlich. Der Test wird vom diesem Bundesamt erstellt und kontrolliert. Die Kreisvolkshochschule Verden wurde mit der Durchführung beauftragt.

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest werden in einem Einbürgerungsverfahren die erforderlichen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen. Solch einen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Das gleiche gilt auch für die Niederlassungserlaubnis.

Sollten Sie bereits den Test „Leben in Deutschland“ im Rahmen eines Integrationskurses mit mindestens 17 Punkten bestanden haben, reicht dies als Nachweis für die Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland aus. Sie müssen sich in diesem Fall nicht nochmal für den Einbürgerungstest anmelden.

Informationen über die Einbürgerung in Deutschland finden Sie unter anderem auf den Internetseiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

FAQ – Fragen und Antworten zum Thema „Einbürgerungstest“

Wie sieht der Test aus?

Aus einem Fragenkatalog von 310 Fragen bekommen Sie 33 Fragen als Multiple-Choice-Test vorgelegt. Der Fragenkatalog besteht aus 300 allgemeinen Fragen und aus 10 Fragen zu dem Bundesland, indem Sie wohnen.

Bestanden haben Sie, wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantwortet haben.

Das BAMF stellt einen Musterfragebogen Einbürgerungstest zur Verfügung.

Welche Sprachkenntnisse werden empfohlen?

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B 1 empfohlen.

Man unterscheidet bei den Sprachniveaustufen zwischen den sechs Sprachstufenniveaus A 1, A 2, B 1, B 2, C 1 und C 2.

Informationen über die von der Kreisvolkshochschule angebotenen Sprachprüfungen in Deutsch finden Sie hier.

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung für eine Sprachprüfung ist nur während unser Sprechzeiten persönlich in der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule in Verden möglich. Unsere Sprechzeiten finden Sie unter dem Punkt „Weitere Fragen?“.

Bringen Sie zur Anmeldung und zur Prüfung bitte gültige Ausweispapiere (Pass oder Aufenthaltstitel) mit.

Was kostet die Teilnahme am Einbürgerungstest?

Die Teilnahme am Test kostet 25,00 €.

Wann findet der Einbürgerungstest statt?

Der Test findet mindestens einmal im Quartal statt, in der Regel freitags nachmittags.

Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten?

Zur Vorbereitung können Sie alle 310 Fragen aus dem Fragenkatalog üben. Sie können den Gesamtfragenkatalog hier herunterladen.

Das BAMF bietet außerdem ein kostenloses Online-Testcenter an, in dem Sie den Fragenkatalog interaktiv bearbeiten und direkt die Lösung mit kurzen Hintergrundinformationen angezeigt bekommen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Wie erhalte ich das Testergebnis?

Über das Testergebnis werden Sie in der Regel vier bis sechs Wochen nach dem Test vom Bundesamt für Migration (BAMF) und Flüchtlinge schriftlich informiert.

Bitte beachten Sie:
Der Einbürgerungstest wird vom BAMF kontrolliert und bewertet. Wir können Ihnen zum Ergebnis keine Auskunft erteilen.

Weitere Fragen?

Wenn Sie weitere Fragen speziell zum Einbürgerungstest haben, hilft Ihnen entweder der Bürgerservice des BAMF weiter oder Sie rufen uns an, kommen während unserer Sprechzeiten in der Kreisvolkshochschule Verden vorbei oder schreiben uns eine E-Mail.

Telefonisch erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 04231 – 15 160.

Sprechzeiten

Die Kreisvolkshochschule ist  
Montag - Donnerstag 08:00 - 12:30 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung erreichbar.  

 

Ansprechpartnerin vor Ort

Anja Meyer-Cordes

E-Mail: kvhs-deutschprojekte@landkreis-verden.de

KVHS Verden, Artilleriestraße 8, Zimmer 106