Integrationskurse

Bei Integrationskursen handelt es sich um eine besondere Form des Sprachkurses, welche die KVHS Verden im Auftrag des BAMF durchführt.

Integrationskurse setzen sich aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs zusammen.

Ziel ist die Vermittlung von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 nach dem GER, sowie die Vermittlung wesentlicher Kenntnisse unter anderem der deutschen Rechtsordnung, Geschichte und Kultur.

Die Dauer des Sprachkurses liegt, je nach Kursart, zwischen 600 und 900 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.

Behandelt werden wichtige Themen des alltäglichen Lebens. Hierzu gehören:

  • Arbeit und Beruf
  • Aus- und Weiterbildung
  • Betreuung und Erziehung von Kindern
  • Einkaufen/Handel/Konsum
  • Freizeit und soziale Kontakte
  • Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
  • Medien und Mediennutzung
  • Wohnen.

Den Abschluss des Sprachkurses bildet der DTZ - „Deutschtest für Zuwanderer“. Weitere Informationen zu DTZ finden Sie im Bereich Sprachprüfungen.

Der Orientierungskurs umfasst 100 UE und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt.
Es werden unter anderem die Themen

  • die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
  • Rechte und Pflichten in Deutschland
  • Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
  • Werte, die in Deutschland wichtig sind (Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern)

behandelt.

Der Test „Leben in Deutschland“ schließt den Orientierungskurs ab.

Bei diesem Test bekommen die Teilnehmenden 33 zufällig aus einem Fragenkatalog von 330 Fragen ausgewählte Fragen zu den o.g. Themen gestellt. Zum Bestehen müssen innerhalb von 60 Minuten mindestens 15 der 33 Fragen korrekt beantwortet werden. Werden 17 oder mehr Fragen richtig beantwortet, dient der Test Leben in Deutschland auch als nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetz.

Teilnehmende, die sowohl den „Deutschtest für Zuwanderer“ als auch den Test „Leben in Deutschland“ erfolgreich ablegen, erhalten nach Beendigung des Integrationskurses das „Zertifikat Integrationskurs“.

Aufbau und Arten von Integrationskurs

Integrationskurse sind Modular aufgebaut. Sie werden in unterschiedliche Kursabschnitte von jeweils 100 UE aufgeteilt. Der Modulare Aufbau ermöglicht es den Teilnehmenden entsprechend ihres individuellen Sprachstandes zu Beginn eines neuen Moduls auch in bereits laufende Integrationskurs einzusteigen.
Der individuelle Sprachstand wird dabei im Rahmen einer Spracheinstufung ermittelt.

Die KVHS Verden bietet derzeit zwei unterschiedliche Arten von Integrationskursen an:

Allgemeiner Integrationskurs

Der allgemeine Integrationskurs richtet sich an alle Personen, die bereits das lateinische Alphabet beherrschen. Dieser Kurs umfasst 600 UE Sprachunterricht, unterteilt in 6 Module und den 100 UE umfassenden Orientierungskurs.

Der Unterricht findet in der Regel in Vollzeit statt. Die Teilnehmenden haben dann von Montag bis Freitag am Vor- oder Nachmittag täglich 5 UE Unterricht. In den Schulferien findet kein Unterricht statt. Ein allgemeiner Integrationskurs dauert so normalerweise zwischen 8 und 9 Monaten.

Integrationskurs mit Alphabetisierung

Der Integrationskurs mit Alphabetisierung richtet sich an Personen, die entweder gar nicht oder nur teilweise alphabetisiert sind. Das bedeutet, dass sie das lateinische Alphabet nicht oder nur in Ansätzen beherrschen.

Diese Art des Integrationskurses besteht aus einem 900 UE umfassenden Sprachkurs, unterteilt in 9 Module und dem 100 UE umfassenden Orientierungskurs. In den zusätzlichen 3 Modulen lernen die Teilnehmenden zunächst die Grundlagen des lateinischen Alphabetes und Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben.

Der Unterricht findet genau wie beim allgemeinen Integrationskurs in der Regel in Vollzeit statt.

Ausführlichere Informationen zu Ablauf und Aufbau der Integrationskurse sowie zu speziellen Integrationskursen erhalten Sie auf der Website des BAMF unter BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integrationskurse.

Teilnahmevoraussetzung und Kostenbeitrag

Neuzugewanderte Personen erhalten in den meisten Fällen eine Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs durch die Ausländerbehörde.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Teilnahme am Integrationskurs direkt beim BAMF zu stellen.

Wenn Sie Leistungen nach dem SGB II beziehen, besteht zudem die Möglichkeit, dass das Jobcenter eine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs ausstellt.

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Geduldete und Personen im Asylverfahren seit 01.01.2023 ebenfalls die Möglichkeit an Integrationskursen teilzunehmen. Weitegehende Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie unter BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integrationskurs für Asylbewerber und Geduldete.

Sollten Sie keinen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs haben, besteht die Möglichkeit, dass Sie als Selbstzahler an einem Integrationskurs teilnehmen, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Bevor die Teilnahme an einem Integrationskurs erfolgen darf, ist ein Einstufungstest (Spracheinstufung) abzulegen. Dies ist eine verpflichtende Vorgabe des BAMF, die zwingend vor Kursbeginn erfüllt werden muss. Im Rahmen dieses Einstufungstests wird der individuell passende Kursabschnitt für Ihren Kurseinstieg ermittelt und festgestellt, ob ggf. die Teilnahme an einem Integrationskurs mit Alphabetisierung erfolgen muss.

Die Kosten für eine Unterrichtseinheit betragen gemäß BAMF aktuell 4,58 €.

Personen, die über eine Berechtigung/Verpflichtung/Zulassung zur Teilnahme am Integrationskurs verfügen, zahlen einen Kostenbeitrag von 50 %, also derzeit 2,29€/UE. Die Teilnahme an einem allgemeinen Integrationskurs kostet für diese Personen derzeit 1.603,00 €. Bei erfolgreichem Kursabschluss erstattet das BAMF auf Antrag 50 % der gezahlten Kursgebühr.

Personen, die Ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Kräften bestreiten können (z.B. Empfänger von SGB II Leistungen) können auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit werden.

Wer als Selbstzahler an einem Integrationskurs teilnimmt, muss den vollen Kostenbeitrag von 4,58 €/UE zahlen. Für diese Personen kostet ein allgemeiner Integrationskurs 3.206,00 €.

Weiteführende Informationen zu Teilnahme Voraussetzungen und Antragstellung beim BAMF und einen Onlineantrag auf Zulassung finden Sie hier.

Das Team Integration und Deutsch berät Sie gern bei Fragen zur Teilnahme, Beantragung der Zulassung oder Kostenbefreiung beim BAMF sowie allen weiteren Fragen rund um Integrationskurse.

Sollten wir kein passendes Integrationskursangebot für Sie haben, nutzen Sie gern das BAMF-NAvI um den für Sie passenden Kurs zu finden.

Ansprechpartner

Team Integration und Deutsch

Artilleriestraße 8

27283 Verden

 

04231 15160 (Zentrale)

kvhs-deutschprojekte@landkreis-verden.de

 

Sprechzeiten:

 

Verden (Artilleriestraße 8)

Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Montag bis Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

und nach Vereinbarung

 

Achim (Bergstraße 26)

Mittwoch         09:00 Uhr bis 11:00 Uhr